







Loos Café Museum I verschiedene Optionen
Ein raffinierter, zeitloser Gegenstand. Eleganz, formale Leichtheit und Alltäglichkeit. Der berühmte Stuhl von Adolf Loos erwacht zu neuem Leben.
Grafische Produktkonfiguration
effizient und intuitiv
Verschiedene Versand-Services
direkt zur Verwendungsstelle
Optionale Montage
professionell und fachgerecht






Loos Café Museum I verschiedene Optionen

Produktbeschreibung
Ein raffinierter, zeitloser Gegenstand. Eleganz, formale Leichtheit und Alltäglichkeit. Der berühmte Stuhl von Adolf Loos erwacht heute dank der neuen Produktionsverfahren zu neuem Leben und behält doch die handwerkliche Qualität bei, die ihn entstehen lassen hat. Der Stuhl Loos Café Museum, durch die Modelle Nr. 14 und Nr. 30 des Thonet-Katalogs und die Nr. 248 des Kohn-Katalogs inspiriert, wird 1898 entworfen, um das berühmte Wiener Café Museum einzurichten. Sein innovativer Aufbau mit der Verwendung elliptischer statt runder Elemente verleiht dem Stuhl eine große Leichtheit, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen. Der Rahmen des Sitzes von Loos Café Museum ist in einem Stück gebogen, mit oder ohne Sattelbildung. Die Rückenlehne besitzt teilweise einen ovalen Querschnitt.
"Heritage designs the future"


Ein familiengeführtes Unternehmen seit 1853

"Heritage designs the Future"
In jener Zeit entstanden Produkte wie der Stuhl „Nr. 1“, der für das berühmte Palais Schwarzenberg in Wien entworfen wurde. Er gilt als der „typische“ Thonetstuhl, von dem später die unzähligen Modelle bis hin zum Stuhl „Nr. 14“ abgeleitet wurden. Der Einsatz modernster Technologien und Herstellungsverfahren, die Verbreitung der Produkte und die zunehmende Bekanntheit des Unternehmens veranlassten die bedeutendsten Wiener Architekten dazu, neue Produkte zu entwerfen. Otto Wagner ließ die Einrichtung für die Postsparkasse herstellen. Adolf Loos entwarf den Stuhl für das Café Museum und schrieb 1895:
„Als ich in Amerika war, begriff ich, dass der Thonetstuhl der modernste Stuhl ist, den es gibt.
Im Jahre 1911 zählte der Katalog der Gebrüder Thonet 980 verschiedene Modelle.

Nach dem Krieg mussten sie ganz von vorn anfangen, mit kaum mehr als ihrer Erfahrung und Leidenschaft für Möbel. Unmittelbar nach dem Krieg nahmen sie in einem ehemaligen Wiener Warenlager von Gebrüder Thonet die Geschäftstätigkeit wieder auf.
Von 1948 an pachteten sie eine Fabrik in Rohrau, Steiermark, bevor sie 1962 schließlich ihre eigene Fabrik in Friedberg eröffneten. 1976 änderten sie den Namen von Gebrüder Thonet in den heutigen Namen Gebrüder Thonet Vienna.

In jüngster Zeit entwickelte Gebrüder Thonet Vienna GmbH (GTV) ihre Tätigkeit zwischen Tradition und Innovation, Kontinuität und Erneuerung und rief ein gegliedertes Produktionsprogramm ins Leben, das sich in erster Linie zum Ziel setzt, eine Reihe historischer, von Gebrüder Thonet geschaffener Gegenstände in Form einer Neuausgabe anzubieten. Zugleich repräsentiert GTV die Vorstellung von zeitgenössischer Einrichtung. Durch den Einsatz fortschrittlicher Produktionstechniken werden Design und Materialverwendung weiterentwickelt, um sehr begehrte, vielfältig einsetzbare Einrichtungsgegenstände zu schaffen. Es handelt sich um innovative und zeitgemäße Lösungen, die sich nahtlos in die klassischen Stücke des Produktkatalogs einreihen.

GTV gelingt es, Tradition und Innovation perfekt miteinander zu kombinieren und dabei stets nach neuen, klaren und vielseitigen Formen zu streben.
“GTV ist offen und zukunftsgewandt, ohne dabei die Werte und Erfahrungen aus der Vergangenheit aufzugeben. Diese Kollektion spiegelt die Evolution unserer Zeit wider.”

Ein klares Zeichen, mit dem wir seit unserer Gründung eindeutig Stellung bezogen und damit den Grundstein für die künftige Entwicklung des Unternehmens gelegt haben, in dessen Fokus seither stets – auch die ethische – Nachhaltigkeit der Fertigungsprozesse und des Endprodukts stehen.
Ziel dieses ambitionierten Engagements ist es, dem Kunden konkrete Garantien bezüglich Umwelt- und Gesundheitsschutz bieten zu können und durch nachhaltige Entwicklungsprozesse langfristig Vertrauen zu schaffen.
Der Mizzuni-Unterschied

Mizzuni bietet nicht nur für jeden Lebensraum die richtige Lösung, sondern legt Wert auf hohe Qualität und regionale Wertschöpfung. Für Möbel, die lange bleiben.

Sie haben Fragen zu unserem Sortiment, rund um Design und Funktionalität eines Produkts oder zur weiteren Planung? Wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu dürfen.

Ob Lieferung zum Verwendungsort oder Lieferung mit Montage und Verpackungs-Abtransport - wählen Sie die für Sie am Besten passende Lieferoption.